EINZIGARTIGKEIT – SINGULARITÄT
"Einzigartig sein"
"Ungewöhnliche Eigenschaften zu haben, die uns bewusst machen, wie anders wir in einer Gruppe sind. Es ist wichtig, in einer Gruppe einzigartig zu sein, denn sonst ist man nicht einzigartig, sondern nur allein."
"Einzigartig zu sein ist weder ein Vorteil noch ein Nachteil, es ist eine Tatsache.
"Einzigartig zu sein kann dazu führen, individuell zu sein, etwas Besonderes zu sein, etwas anderes zu wählen als andere. Manchmal kann Einzigartigkeit auch dazu führen, dass man sich von einer Gruppe ausgeschlossen fühlt, dass man dazu neigt, sich von der Gruppe zurückzuziehen, und das kann dazu führen, dass man individualistisch ist und seinen eigenen Weg geht."
"Etwas, das uns einzigartig macht, kann ein Talent sein, das nicht jeder hat, aber auch Kleinigkeiten - Größe, Gewicht, Haarfarbe usw."
"Wir sind alle einzigartig!"

Theoretischer Hintergrund

Singularität kommt vom lateinischen Ausdruck singulāritās, was “einzigartig sein” bedeutet. Laut dem Oxford-Wörterbuch bedeutet Singularität “die Eigenschaft von etwas, die es ungewöhnlich oder seltsam macht”. Wenn jeder Mensch seine eigene Einzigartigkeit hat, kann man davon ausgehen, dass diese viele Merkmale umfasst: z. B. die Persönlichkeit, unsere Werte, unsere Beziehungen zu anderen, ein körperliches Merkmal.
Wenn wir alle Menschen sind, die zu den gleichen Spezies mit ihren Merkmalen gehören: zwei Arme, Daumen und ähnliche Organe, dann kann man sagen, dass es einen Prozess der Individualisierung gibt, der uns einzigartig macht. Wir alle sind also sowohl einzigartig als auch gleichartig. Aus biologischer Sicht beinhaltet die Individuation die Veränderung unseres Körpers im Laufe des Lebens. Aus psychoanalytischer Sicht macht uns die Einzigartigkeit zu einem ” vollständigen Menschen “.

Referenzen zur Vertiefung:
Video: « Embracing Uniqueness », Cassandra Naud TEDxTalks
Uniqueness: The Human Pursuit of Difference (Perspectives in Social Psychology), C. R. Snyder