RELIGION
"Damals wollten meine Eltern nicht, dass ich meinen Nachbarn heirate, und meine Tochter, die in ihren Dreißigern ist, hat einen katholischen Mann geheiratet. Sie sagte sich, wenn ihr Vater das nicht will, würde sie ihn trotzdem heiraten. Aber damals konnte ich nicht... da war Respekt, man konnte nicht sagen..."
"Das ist es. Ich bin Muslimin, mein Mann ist Christ. Ich respektiere ihn und er liebt mich auch sehr, also respektiert er meine Religion.
Er hat nie zu mir gesagt, dass ich den Ramadan nicht machen soll..."
Theoretischer Hintergrund
Religion bezieht sich auf den Menschen und eine menschliche oder göttliche Beziehung zum Heiligen. Diese Beziehung nimmt die Form von Zeremonien, moralischen Praktiken und Riten an. Damit es eine Religion gibt, braucht es die Akzeptanz eines Übernatürlichen. Dies wird oft als “Glaube” bezeichnet. Daraus können sich Rituale oder moralische Praktiken ableiten, wie z. B. Gebete, die Ausdruck der Überzeugungen sind, auf denen die Religion beruht.
Der Begriff Religion kann allgemeiner verwendet werden, um ein tiefes Gefühl des Respekts und der Verehrung für eine Person, einen Wert oder eine Doktrin zu beschreiben.
Religion wird oft als ein polemisches Thema betrachtet, das zahlreiche Debatten auslöst. In Frankreich herrscht das Prinzip des Laizismus vor. Nach dem Oxford Dictionary ist der Laizismus “die Überzeugung, dass die Religion nicht in die Organisation der Gesellschaft, der Bildung usw. einbezogen werden sollte”. Auffällige Zeichen der Religionszugehörigkeit werden in öffentlichen Räumen und Diensten nicht akzeptiert. Das Tragen eines Kopftuchs in der Öffentlichkeit ist daher in Frankreich ein Thema: 2011 griff Julien Odoul, ein gewähltes Mitglied des Rassemblement National (RN), eine Frau an, die einen Hijab trug, als sie an einer Plenarsitzung im Publikum des Regionalrats von Bourgogne-Franche-Comté teilnahm. Er forderte sie auf, die Sitzung zu verlassen. Nach dem französischen Gesetz sind jedoch “nur Mitarbeiter*innen die im öffentlichen Dienst tätig sind, zur strikten Einhaltung des Grundsatzes des Laizismus verpflichtet” (Nicolas Cadène, Generalberichterstatter der Beobachtungsstelle für Laizismus innerhalb der Regierung, in einem Interview für FranceInfo). Im März 2021 stimmten die Senator*innen für einen Änderungsantrag, der es Müttern, die einen Hijab tragen, verbietet, an Schulausflügen teilzunehmen. In den USA ist Ilhan Omar, eine verschleierte Frau, seit 2019 Abgeordnete des 5. Kongressbezirks von Minnesota. Offensichtlich ist Religion ein Faktor, der zur sozialen Ausgrenzung beiträgt.
