Gerechtigkeit

Gerechtigkeit kann auf unterschiedliche Weise definiert werden:
"Für uns ist Gerechtigkeit Gleichheit - igualtat - égalité"

Theoretischer Hintergrund

Soziale Gerechtigkeit ist ein mehrdeutiger Begriff, der vom Kontext abhängig ist: Vom wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Kontext. Das Oxford English Dictionary definiert soziale Gerechtigkeit ganz allgemein als “Gerechtigkeit auf der Ebene einer Gesellschaft oder eines Staates in Bezug auf den Besitz von Reichtum, Gütern, Möglichkeiten und Privilegien”. Der bekannte Wissenschaftler John Rawls (1971, 2005) weist in seinem Buch A Theory of Justice darauf hin, dass es bei der Gerechtigkeit darum geht, eine faire Verteilung von Ressourcen und Freiheiten zu erreichen, die gleiche Chancen für alle gewährleistet und spezifische Bedürfnisse berücksichtigt. Die meisten Theoretiker*innen sind sich heute einig, dass soziale Gerechtigkeit über den wirtschaftlichen Bereich hinausgeht und auch politische, kulturelle, religiöse und sexuelle Freiheiten umfasst, und dass wir eine Menschheit anstreben sollten, die von allen ungerechten sozialen, politischen und ideologischen Zwängen befreit ist (Bales, 2018). Die Entwicklung dieser Ideen hat auch in offiziellen Erklärungen und Richtlinien ihren Niederschlag gefunden, allen voran in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (1948). In diesem Dokument wurden “die gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der menschlichen Familie” formell anerkannt. (Bales, 2018)

Referenzen:
Bales, S. (2018). Social Justice and Library Work. Newland Park: Chandos Publishing.
Rawls, J. (1971). A Theory of Justice. Cambridge: The Belknap Press of Harvard University Press.