HEIMAT
"Heimat ist die Vergangenheit, meine Wurzeln und meine Mutter".
"Heimat ist ein Ort, an dem ich Rechte habe."
"Heimat ist ein neuer Ausdruck, es ist der Ort, an dem ich lebe, trinke und esse, und er kann sich mit der Zeit verändern."
" Die alte Heimat sind Erinnerungen, Geschichten und Gefühle.
Die neue Heimat ist der Ort, an dem ich meine Würde finde. Es ist nicht das Land, in dem man geboren wurde, wenn es einem keine Würde, Redefreiheit und Meinungsfreiheit gibt."
"Heimat ist der Geruch von Jasmin, Kaffee und dem Meer."

Theoretischer Hintergrund

Im Cambridge Dictionary wird “home” definiert als der Herkunftsort von jemandem oder etwas, oder der Ort, an dem sich eine Person zugehörig fühlt. Während dieser Ort für manche Menschen derselbe ist, können der Herkunftsort und der Ort, an den sie gehören, für andere völlig entgegengesetzt sein.
Das Collins-Wörterbuch betont das Konzept der Herkunft, während die Zugehörigkeit nur ein zusätzlicher Faktor zu dieser Vorstellung ist. Der Ausdruck “home” kann sich allgemein auf das Haus, die Stadt oder das Land beziehen, in dem jemand gegenwärtig lebt oder in dem er geboren wurde, um anzudeuten, dass er sich diesem Ort zugehörig fühlt.
In anderen Wörterbüchern wird der Begriff oft mit Familie und Wohnort in Verbindung gebracht. Andererseits können die Orte, an denen sich die Familie einer Person aufhält, und ihr Wohnsitz völlig unterschiedlich sein. Oxford Languages hebt in ihrer Definition von home den Ort hervor, an dem man dauerhaft lebt, insbesondere als Mitglied einer Familie oder eines Haushalts.
In der Definition des Begriffs “Heimat”, einem deutschen Ausdruck dessen Konnotationen spezifisch für die deutsche Kultur und Gesellschaft sind, so dass er keine genaue englische Entsprechung hat. Heimat fungiert als die nahe Umgebung, die unverständlich und transparent ist, als Rahmen, in dem Verhaltenserwartungen erfüllt werden und in dem vernünftige, erwartete Handlungen möglich sind – im Gegensatz zu Fremdheit und Entfremdung, als ein Ort der Aneignung, der aktiven Sättigung und der Verlässlichkeit. (Hei- mat in Wikipedia)