ERMÄCHTIGUNG
"Empowerment bedeutet für uns, aus einer zunächst negativ erscheinenden Situation Kraft und Macht zu schöpfen und durch den Kampf dagegen Macht zu erlangen."
"Früher, in Afrika, war ich LKW-Fahrer, aber hier kann ich nicht fahren. Früher konnte ich alles erledigen - das ist Empowerment -, aber hier kann ich das nicht."
"Empowerment bedeutet für mich, mehr Möglichkeiten zu haben als andere Menschen.
Theoretischer Hintergrund
Empowerment ist ein Prozess, durch den Menschen die Hoheit über ihr Leben erlangen und sich durch demokratische Teilhabe in das Leben ihrer Communities einbringen (Rappaport, 1987), wobei sie ein kritisches Verständnis ihrer Umwelt erlangen (Zimmerman, Israel, Schulz, & Checkoway, 1992). Um die Folgen des Empowerment-Prozesses zu untersuchen, ist es hilfreich, Empowerment in Form von Ergebnissen zu verstehen. Zu den Ergebnissen von Empowerment für Einzelpersonen können eine erhöhte wahrgenommene Kontrolle (Selbstwirksamkeit) sowie die Aktivierung von neuen Quellen und Fähigkeiten gehören (Perkins & Zimmerman, 1995). Wenn wir über Empowerment nachdenken, können wir in Begriffen wie Wohlbefinden statt Krankheit, Können statt Defizite und Handlungsfähigkeit statt Ohnmacht denken.
Referenzen:
Perkins, D.D. (2010). Empowerment. IN R.A. COUTO (ED.), Political and Civic Leadership: A Reference Handbook (PP. 207-218). Thousands Oaks, CA: SAGE.
Perkins, D. D., Zimmerman, M. A. (1995). Empowerment Theory, Re-
