Diversität
"In dieser vielfältigen Welt sind wir immer noch Lebewesen mit Gefühlen. Genau wie Pflanzen und Tiere sind wir Teil der Erde, wir akzeptieren uns mit unseren Unterschieden, die wir als Teil unserer Identität anerkennen."
Theoretischer Hintergrund
Wellner (2000) konzeptualisierte Diversität als eine Vielzahl von individuellen Unterschieden und Ähnlichkeiten, die zwischen Menschen bestehen. Sie bezieht sich auf die große Vielfalt an unterschiedlichen menschlichen Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft, Kultur, Sprache, sexuelle Orientierung oder Fähigkeiten. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass wir alle Menschen sind und mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweisen. Darüber hinaus tendiert Diversität dazu, eine dominante “Norm”-Wahrnehmung von Unterschieden mit sich zu bringen. Daher ist es wichtig zu bedenken, dass Vielfalt nicht nur andere Menschen betrifft, sondern dass sich jede*r von anderen Menschen genauso unterscheidet wie sie von uns (EDUC 1300), und auf diese Weise wird die vorherrschende “Norm” in Frage gestellt.
Wir müssen bedenken, dass die oben aufgeführten beispielhaften Dimensionen nicht unabhängig voneinander existieren, und aus demselben Grund können sie ein Individuum, eine Community oder eine Population nicht vollständig oder angemessen beschreiben. Die Wechselwirkung zwischen den Dimensionen der Identität einer Person wird als Intersektionalität bezeichnet (Crenshaw, 1989). Bei der Intersektionalität geht es darum, wie sich Identitäten überschneiden und zu unterschiedlichen Erfahrungen, einschließlich Privilegien oder Ungleichheiten, führen können.
References:
Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the intersection of race and sex: A Black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. The University of Chicago Legal Forum, 140, 139- 168.
EDUC 1300: Effective Learning Strategies. Retrieved from https://cours- es.lumenlearning.com/austincc-learningframeworks/chapter/chap- ter-17-diversity-and-cultural-competency/#return-footnote-81-1 Wellner, A. (2000). “How do you spell diversity?” Training, vol. 37, 2000, pp. 34-38.
