Differenz
“Difference are necessary to be different from a group or another person. Differences also help to discover different cultures and to share one’s own.”

“We all have to cultivate our difference and the difference to make society a sharing society”

“As for me, when I arrived in mainland France, I didn’t speak French well, just Creole, so I struggled to express myself at the bank to open an account. They told me that I had to go to school to learn French, and that motivated me to learn French on the job, on the street with people. For me, it’s getting to know these people, even if we’re different, and that gave me something more. This negative experience motivated me to learn.”

“We said to ourselves that we can all learn from the differences, like Paul who learnt a language and did it brilliantly. We learn a lot from each other, from cultures, from food, etc.”

“As we talked, we realised that although we were all different, we had things in common, such as our difference.”

 

Theoretischer Hintergrund

Der Ausdruck ” Differenz ” stammt vom lateinischen Wort “differentia” ab, was so viel wie “verbreiten” oder “zerstreuen” bedeutet. Nach dem Oxford-Wörterbuch kann der Begriff ” Differenz” definiert werden als “die Art und Weise, in der zwei Menschen oder Dinge nicht gleich sind; die Art und Weise, in der sich jemand oder etwas verändert hat”.
Um einen Unterschied festzustellen, gibt es eine unendliche Anzahl von Kriterien, wie z. B. Gewicht, Größe, Menge, Preis oder Farbe, die festgelegt werden können. Die Bedeutung des Ausdrucks ” Differenz ” bezieht sich jedoch auf die nachgewiesenen oder nicht nachgewiesenen Unterschiede zwischen den Menschen.
Diese Wahrnehmung von Unterschieden kann zu einem Werturteil und einer Hierarchie zwischen den verschiedenen unterschiedenen Kategorien führen. Der französische Biologe Albert Jacquard erinnert uns daran, dass “diese Debatte typisch für die Fehlinterpretation von Ausdrücken und Symbolen ist, die von Mathematikern erfunden wurden”. Wendet man nämlich die arithmetische Definition des Unterschieds an, so bedeutet dies, dass es möglich ist, eine Klassifizierung für alles zu erstellen. Wir sehen die Beweise für diese Unterscheidung, die zu Werturteilen wie Sexismus, Rassismus, Homophobie und allen Formen der Unterdrückung führen, die auf einem als schlecht angesehenen “anderen” Merkmal beruhen. Die Andersartigkeit bezieht sich auf den Begriff des Anderen, desjenigen, der nicht wir ist. Der Ausdruck kann eine negative Konnotation haben, weil er eine Konfrontation zwischen zwei Dingen hervorrufen kann. Außerdem bedeutet “avoir un différend” im Französischen, dass man ein Problem mit jemandem hat. Die Frage nach dem Unterschied ist auch eine Frage der Normen. Wer definiert, was anders ist?
Die Differenz kann auch als eine Form der Fremdheit betrachtet werden. Viele Menschen, die aufgrund ihres Aussehens oder ihres Lebensstils als anders gelten, berufen sich auf ihre Andersartigkeit, um sich dem Urteil der anderen zu entziehen. Dies ist zum Beispiel der Fall bei der Body-Positive-Bewegung, einer sozialen Bewegung, die sich für die Akzeptanz und Liebe zu “Anderssein” einsetzen will.

Referenz zur Vertiefung:
Worlds of Difference, S. A. Arjomand, E. Pereira Reis
Eloge de la différence. La génétique et les hommes, A. Jacquard