COMMUNITY / BELONGING
"Zugehörigkeit sollte Sicherheit geben."
"Zugehörigkeit zu Kultur, Tradition und Religion ist gut, solange sie nicht in Intoleranz umschlägt und Grenzen und Hass schafft."
"Zugehörigkeit: Es ist einfacher, die Vergangenheit auszulöschen, trotzdem wird man nicht ganz dazugehören."
Theoretischer Hintergrund
In den meisten Wörterbüchern wird Zugehörigkeit im Zusammenhang mit einer Verbundenheit oder einer sicheren, engen oder intimen Beziehung zu Orten, Situationen oder Menschen definiert. Sie ist gekennzeichnet durch das Gefühl, am richtigen Ort, in der richtigen Situation oder mit einer bestimmten Gruppe von Menschen zu sein und sich dort wohl zu fühlen. Zugehörigkeit bedeutet mehr als nur die Bekanntschaft mit anderen Menschen. Es bedeutet, Teil einer Gruppe zu sein, die auf vertrauten Beziehungen beruht, in der wir uns verstanden, anerkannt, akzeptiert und geschätzt fühlen. Es geht darum, einen Ort zu haben, an dem man bekannt ist und andere kennt und an dem man sinnvolle gegenseitige Unterstützung erfährt.
Zugehörigkeit entsteht an der Schnittstelle von Respekt, Gemeinschaft und Verbundenheit. Intimität, Verletzlichkeit und Beteiligung schaffen ebenfalls ein Gefühl der Zugehörigkeit. Gemeinsame Überzeugungen oder Ideale, ein unterstützendes Umfeld, ein positives Selbstwertgefühl und Möglichkeiten zur Interaktion können die Entwicklung eines Gefühls der Zugehörigkeit beeinflussen.
Die Selbstwahrnehmung in Bezug auf die Gemeinschaft ist ebenfalls sehr wichtig und beinhaltet ein Gefühl der Zugehörigkeit oder Verbundenheit mit einer sozialen, räumlichen, kulturellen, beruflichen oder anderen Art von Gruppe oder einer Gemeinschaft. Es ist auch der Glaube und die Erwartung, dass man in eine bestimmte
Gruppe passt und von dieser akzeptiert wird und die Bereitschaft besitzt, für die Gruppe Opfer zu bringen. Die Person, die dazugehört, fühlt sich als integraler Bestandteil des Umgebungssystems.
Gesellschaften sind vielfältig, und wenn es darum geht, möglichst vielen Menschen die Zugehörigkeit zur Gesellschaft zu ermöglichen, ist es wichtig zu verstehen, wie Zugehörigkeitsgefühle entstehen und was getan werden kann, um Zugehörigkeit zu schaffen.
Referenzen:
“A Sense of Belonging: How to Create a Meaningful Sense of Coming Home“ by Thrive Union https://www.youtube.com/watch?v=uvvNAN- 56bWU
“The Essential Power of Belonging” by Caroline Clarke https://www. youtube.com/watch?v=RNiGny7OlWg
Raman S. (2014) Sense of Belonging. In: Michalos A.C. (eds) Encyclope- dia of Quality of Life and Well-Being Research. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-007-0753-5_2646
to be in the right place or a suitable place (Cambridge Dictionary) to feel happy or comfortable in a situation (Cambridge Dictionary) An affinity for a place or situation (LEXICO Oxford Dictionary)
the feeling of being comfortable and happy in a particular situation or with a particular group of people (Oxford Learner’s Dictionary)
secure relationship; affinity(Collins Dictionary) close or intimate relationship (merriam Webster)
