WÄHREND DES WORKSHOPS
Das gegenseitige Kennenlernen und der Aufbau einer Gruppendynamik sind von grundlegender Bedeutung für den Erfolg Ihres Workshops
Zu Beginn eines Workshops ist es wichtig, eine Gruppendynamik zu schaffen, insbesondere wenn sich die Teilnehmenden untereinander nicht kennen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, nach einer kurzen Vorstellungsrunde und der Erläuterung des Ziels des Workshops Kennenlernübungen durchzuführen, die dazu beitragen, dass sich die Teilnehmer wohlfühlen.
Im Video sehen Sie eine Übung zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Schaffung eines entspannten Ambientes, welche sowohl online als auch offline durchgeführt werden kann. In der Online-Version muss die Bewegung in den Bildausschnitt der Kamera eingebettet sein, und um an die Reihe zu kommen, müssen die Teilnehmenden den Namen einer anderen Person nennen, wohingegen sie in der Offline-Version mit einer Geste auf die andere Person hinweisen können. Die Übung sollte 10 bis 15 Minuten dauern, je nach Gruppengröße (ca. 1 Minute pro Teilnehmer).
Schritt-für-Schritt-Beschreibung: Bitten Sie die Teilnehmenden, sich vor die Kamera zu stellen (in der Offline-Version stehen die Teilnehmenden in einem Kreis). Die Moderatorin spielt Musik und bittet die Teilnehmenden, sich auf ihre Bewegungen zu konzentrieren. Die Teilnehmenden ahmen sie nach, bis die Moderatorin die Rolle an einen Teilnehmenden weitergibt und den Namen des Teilnehmenden sagt. Nun folgen alle den Bewegungen der Teilnehmenden. Die Aktivität wird fortgesetzt, bis alle Beteiligten die Möglichkeit hatten, die Gruppe zu führen.
Dies ist nur eine der vielen Aktivitäten, die zum Kennenlernen und zur Förderung der Gruppendynamik geeignet sind. Viele weitere finden Sie in unserem “Handbuch Radio Workshops “.
Jetzt ist es an der Zeit, dass die Teilnehmenden die Mikrofone in die Hand nehmen und lernen, wie sie ihre eigenen Sendungen gestalten können.
Damit sie sich wohler fühlen, kann die Gruppe in kleinere Gruppen aufgeteilt und gebeten werden, über etwas zu sprechen, das sie interessiert, oder über Themen, die sie vorgeschlagen haben. Das Ziel ist es, ein kleines, spontanes Programm zu erstellen.
Nach einigen Minuten Gruppenarbeit bitten Sie die Teilnehmenden, sich um einen Tisch mit Mikrofonen zu versammeln.
Als Moderator*in ist es besonders wichtig, den Teilnehmer*innen Feedback zu geben, ihre Qualitäten hervorzuheben und ihnen praktische Ratschläge zu geben, wie sie sich verbessern können.
Nun, da die Teilnehmenden geprobt haben, ist es an der Zeit, dass sie ihren eigenen Podcast produzieren.
Bevor sie mit der Live-Radiosendung beginnen, sollten die Teilnehmenden
– ihre Sendung benennen
– den Jingle (kleine Musik zu Beginn der Sendung) entwerfen
– ein Thema wählen
Um ihnen bei der Auswahl des Themas ihrer Sendung zu helfen, können Sie sie bitten, Ideen auf ein Blatt Papier zu schreiben. Als Moderator*in ist es Ihre Aufgabe, die Vorschläge zu verknüpfen und zu einigen Schlüsselthemen zusammenzufassen.
Jede Sendung kann zwischen 1 und 5 Hauptthemen haben; legen Sie gemeinsam mit den Teilnehmenden die Reihenfolge fest, in der die Themen während des Podcasts diskutiert werden sollen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Bild, ein Video oder einen Presseartikel zu zeigen und Fragen zu stellen, um eine offene Diskussion anzuregen, die den Inhalt der Sendung inspirieren kann.
Finden Sie die Methode, die am besten zu der Gruppe passt, mit der Sie arbeiten.